Die AWO als Träger für Sozial- und Jugendhilfe

Veröffentlicht am 01.07.2013 in AG 60plus

Der Heilbronner Geschäftsführer Burkhardt über Angebote und Geschichte

Bei AWO - Arbeiterwohlfahrt - denken viele Heilbronner vor allem an die Stadtranderholungen für Kinder in dem Mitte der 70er Jahre errichteten AWO-Waldheim beim Jägerhaus, das jedoch leider der Insolvenz des AWO-Kreisverbandes im Jahr 1997 zum Opfer fiel. Nichtsdestoweniger präsentiert sich heute der AWO-Kreisverband Heilbronn als ein professionelles und modernes Sozialunternehmen mit 142 Mitarbeitern, davon 33 „Freiwillige“ (FSJ´ler und Bufdis), das auf verschiedenen Feldern der ambulanten Sozial- und Jugendhilfe tätig ist, wie der Geschäftsführer des AWO-Kreisverbandes Heilbronn, Walter Burkhardt, bei der Arbeitsgemeinschaft 60 plus des SPD-Kreisverbands Heilbronn darlegte.

Burkhardt stellte die verschiedenen Einrichtungen und Angebote der Heilbronner AWO vor, so die umfangreichen Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien, von den drei Kindertagesstätten mit insgesamt sieben Gruppen über diverse ambulante Jugendhilfeangebote bis zur fortgesetzten Kinderstadtranderholung, allerdings bei der TSG Heilbronn in Sontheim. Darüber hinaus gibt es soziale Dienste (Hauswirtschaftliche Hilfen, Familienpflege), verschiedene Eingliederungshilfen, Schuldnerberatung und Seniorentagesstätten (Böckinger Treff) sowie Kooperationen und Partnerschafen mit anderen Sozialverbänden und gesellschaftlichen Institutionen. Künftig will man sich auch dem Thema Inklusion (in einer Kindertagesstätte) annehmen und das ambulante Jugendhilfeangebot ausweiten. Burkhardt: „Die Grundlage unseres Handelns ist geprägt von unseren Grundwerten Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und soziale Gerechtigkeit, wobei wir uns an dem Leitsatz Hilfe zur Selbsthilfe orientieren.“ Die SPD Seniorinnen und Senioren stellten Fragen zu den vielfältigen sozialen Aufgaben und diskutierten gewohnt kritisch-konstruktiv über die hoch aktuellen Themen. Walter Burkhardt gab bei der Vorstellung des AWO-Kreisverbandes auch einen Rückblick auf die AWO-Geschichte, die auch eng mit der SPD verknüpft ist. Als offizieller Gründungstag gilt der 13. Dezember 1919, als der Parteiausschuss der SPD den dem Antrag der SPD-Frauensekretärin und Reichstagsabgeordneten Marie Juchacz auf Gründung eines Hauptausschusses für Arbeiterwohlfahrt zustimmte. Damit wollte man die vielen freiwilligen Helfer/innen der sozialdemokratischen Partei, die sich der durch den Weltkrieg verstärkten Massennot der Arbeiterfamilien annahmen, in einer sozialdemokratischen Hilfsorganisation zusammenfassen. Bereits 1924 gab es über 1200 Ortsausschüsse. Doch all diese wohlfahrtspflegerischen Initiativen wurden von den Nazis 1933 rücksichtslos zerschlagen und Vermögen und Einrichtungen der AWO geraubt. Doch bereits 1946 wurde in Hannover erneut der Hauptausschuss für Arbeiterwohlfahrt ins Leben gerufen, diesmal bewusst in politischer und konfessioneller Unabhängigkeit als eigenständiger Verband der Freien Wohlfahrtspflege. Nachdem schon Anfang 1920 die Ortsvereine Böckingen und Heilbronn entstanden waren, gründeten sich nach 1945 sehr schnell auch im Heilbronner Raum wieder neue Ortsvereine, noch unter dem Dach Württembergischer Wohlfahrtsverband, um der allgemein herrschenden Not entgegenzuwirken. Heute zählen zum AWO-Kreisverband Heilbronn zehn Ortsvereine mit 1753 Mitgliedern, die auf ehrenamtlicher Basis aktiv sind, während der Kreisverband wirtschaftlich und rechtlich selbstständig und unternehmerisch aktiv ist. (Helmut Sauter)

 
 

Homepage Der SPD-Kreisverband Heilbronn-Land

News

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen

02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen

02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen

01.11.2023 17:25 Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht
Am 01.11.23 hat das Bundeskabinett einen Gesetzentwurf zur Fortentwicklung des Völkerstrafrechts beschlossen. Mit diesem Gesetz wollen wir unsere Völkerstrafverfahren in Deutschland noch besser machen. Wir freuen uns, diesen Gesetzentwurf nun im Parlament zu beraten, denn die Fortschritte sind immens: So sollen die Rechte von Opfern weiter gestärkt und queere Menschen explizit unter den Schutz des… Eichwede / Droßmann zum Kabinettsbeschluss Völkerstrafrecht weiterlesen

30.10.2023 16:54 Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung
Spielräume eng – Herausforderungen groß Trotz Konjunkturflaute prognostizieren die Steuerschätzer minimale Mehreinnahmen. Dennis Rohde erklärt, was das für die Haushaltsberatungen bedeutet. „Die Zahlen der Steuerschätzung sind keine Überraschung, aber verdeutlichen nochmals, unter welch enormem Druck dieses Jahr die Haushaltsverhandlungen geführt werden müssen. Die Spielräume sind eng, aber die Herausforderungen groß. Gemeinsam mit den Koalitionspartnern werden… Dennis Rohde (SPD) zur Steuerschätzung weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de